▼ rückverankerte Bohrpfahlwand
Die Gemeinde Amtzell realisierte die Erschließung des Baugebiets "Kapellenberg III" für den Neubau mehrerer Mehrfamilienhäuser.
▼ rückverankerte Trägerbohlwand mit Ortbetonbohrpfahlwand
Auf dem Universitätsgelände "Oberer Eselsberg" in Ulm entstand der Neubau eines Gebäudes für "Multidimensonale Traumawissenschaften".
▼ Rückverankerte Stahlspundwand im Einpressverfahren
Die BHG Wohnen Ulm III GbR realisierte im Dichterviertel nördlich der Kleiststraße den Neubau einer Wohnanlage mit teilweise 2-geschossiger Unterkellerung.
▼ Rückverankerte Trägerbohlwand mit Spritzbetonausfachung
Für die Errichtung eines Bürogebäudes mit Kindertagesstätte und Tiefgarage auf dem Gelände des ehemaligen Möbelhauses Hofmeister an der Ecke Poststraße / Römerstraße in Leonberg-Eltingen waren Maßnahmen zur Baugrubensicherung erforderlich.
▼ rückverankerte Stahlspundwand
Auf dem ehemaligen Gelände des Gummi-Welz-Areals in Ulm hat die Munk Bauen & Wohnen GmbH die Bebauung eines Wohnquartier mit Kindertagesstätte umgesetzt.
▼ rückverankerte Stahlspundwand
Die Ulmer Wohnungs- und Siedlungsgesellschaft führte den Neubau eines Wohngebäudes mit Lebensmittelmarkt an der Söflinger Straße in Ulm durch.
▼ rückverankerte Stahlspundwand
Für die Aufstockung und Erhöhung der Hallen 1 und 2 der Chr. Mayr GmbH & Co. KG aus Mauerstetten waren Verbaumaßnahmen erforderlich.
▼ vernagelte Spritzbetonwand
Die Süddeutsche Krankenversicherung a. G. realisierte den Neubau ihrer Hauptverwaltung Fellbach-Schmiden. Für den mehrgeschossigen Baukörper mit 2 Untergeschossen und bis zu 5 Obergeschossen waren im Vorfeld Maßnahmen zur Baugrubensicherung erforderlich.
▼ rückverankerte Stahlspundwand
Auf dem ehemaligen Hettlage-Areal an der Starnberger Straße 4 in Neuried entstand ein Neubau für Büro- und Laborflächen.
▼ rückverankerte Ortbetonpfahlwand und Dübelpfähle
Die Gemeinde Opfenbach hat die Sanierung der Gemeindeverbindungsstraße zwischen Opfenbach und Heimen beauftragt.
▼ überschnittene Ortbetonbohrpfahlwand, rückverankert
Für den Neubau einer Wohnanlage mit Tiefgarage in Leutkirch wurde eine Baugrubensicherung durchgeführt.
▼ rückverankerte Stahlspundwand
Für den Neubau eines Wohn- und Geschäftshauses in der Spöttinger Straße in Landsberg waren Maßnahmen zur Baugrubensicherung erfoderlich.
▼ rückverankerte Stahlspundwand
Die VIVA Immobilien GmbH aus Kaufbeuren führte die Neubaumaßnahme von zwei Mehrfamilienhäusern mit gemeinsamer Tiefgarage in Germaringen durch.
▼ überschnittene und aufgelöste Ortbetonbohrpfähle, rückverankert
Die TSG Söflingen in Ulm-Söflingen realisierte den Neubau des TSG-Forums (Sportopia).
▼ Stahlspundwand; freistehend und rückverankert
In der historischen Innenstadt von Weilheim errichtete die Kurz Bauträger GmbH & Co. KG den Neubau einer Wohnanlage mit 16 Wohneinheiten und Tiefgarage.
▼ rückverankerte Stahlspundwand
Für den Neubau eines Hotels mit Tiefgarage in der Lohenstraße in München, waren Verbauarbeiten zur Baugrubensicherung notwendig.
▼ rückverankerte Stahlspundwand
Beim Neubau der Kläranlage für die Gemeinde Ehekirchen, waren aufgrund der schwierigen Bodenverhältnisse beim Bau des Rundklärbeckens Maßnahmen zur Baugrubensicherung erforderlich.
▼ rückverankerte Stahlspundwand
Auf dem Gelände des ehemaligen Gummi-Welz-Areals in Ulm wurde die Bebauung eines Wohnquartiers umgesetzt.
▼ rückverankerte Stahlspundwand
Die Ulmer Wohnungs- und Siedlungsgesellschaft setzte den Neubau von zwei Mehrfamilienhäusern mit KiTa und einer 2-geschossigen Tiefgarage im Ulmer Stadtteil Wiblingen um.
▼ rückverankerte Stahlspundwand
Die 4Wände GmbH setzte den Neubau eines mehrgeschossigen Begegnungszentrum zwischen der Neusäßer Straße und der Alfred-Nobel-Straße in Augsburg um.
▼ rückverankerte Trägerbohlwand mit Holzausfachung
Auf dem ehemaligen Kasernengelände in Ulm wurde durch die Sanierungstreuhand Ulm GmbH ein vollständiger Rückbau durchgeführt.
▼ rückverankerte Ortbetonbohrpfahlwand
Die B2 Gewerbepark GmbH realisierte den Neubau eines Hotels sowie mehrere Stadthäuser in der Kapuzinerstraße 5-7 in Burgau.