Der Trägerbohlverbau, oft auch als Berliner Verbau bezeichnet, wird meistens zur Sicherung von Baugruben und Geländesprüngen oberhalb des Grundwasser- spiegels verwendet. Je nach Verbautiefe und örtlichen Gegebenheiten wird dieser freistehend, ausgesteift oder rückverankert hergestellt.
Dafür werden von Geländeoberkante vertikale Bohrungen niedergebracht, in denen im statisch erforderlichen Regelabstand Profilstahlträger (HEB- oder Doppel U-Stahl Profile) eingebaut werden. Im Zuge des Baugrubenaushubs werden dann entweder Holz-, Leichtprofil-, Betonfertigteil- oder Spritzbetonausfachungen zwischen den Trägern verbaut, so dass eine durchgehende, geschlossene Verbauwand entsteht.
Der Einbau der vertikalen Stahlträger ist je nach Baugrundverhältnissen auch rammend oder rüttelnd, mit oder ohne Vorbohrungen möglich.
▼ Trägerbohlwand mit Kanaldielenausfachung
Bereits im Vorjahr haben wir die Baugrubensicherung für den ersten Bauabschnitt realisiert. Jetzt wurde der zweite Bauabschnitt ebenfalls in der gleichen Bautechnik als wasserdichte Stahlspundwand mit vorgesetzten Stahlträgern HEB 400 und Brustriegel ausgeführt.
Mehr lesen▼ rückverankerte Trägerbohlwand
In Ulm a.d. Donau wurde ein Wohnanlagenneubau im „Parlerhof“ realisiert.
Mehr lesen▼ freistehende Trägerbohlwand
Im Auftrag der Projektentwicklungsgesellschaft Ulm mbH erstellten wir die Baugrube mit Verbau, sowie den Aushub und die Gründung des Bauvorhaben „RehaVerein – Neubau eines Wohnhauses mit Betreuung“.
Mehr lesen▼ rückverankerte Trägerbohlwand
Für die Ed. Züblin AG Bereich Ulm/Neu-Ulm waren wir beim Bauvorhaben "Neubau Staatsanwaltschaft" in Ulm tätig.
▼ Trägerbohlwand mit Kanaldielenausfachung
Die BSG Aufbau eG aus Ulm, realisierte den Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Tiefgarage in Neu-Ulm, OT Pfuhl.
Mehr lesen▼ Trägerbohlwand mit Spritzbetonausfachung
Von der Fa. Züblin, Niederlassung Neu-Ulm, sind wir mit dem Bauvorhaben Pfullingen, Kirchstraße beauftragt worden.
Mehr lesen▼ rückverankerte Trägerbohlwand
Für den Bau eines Pufferbeckens welches über 6,50m unter GOK zum Liegen kommt, wurde hangseitig ein kreisrunder Baugrubenverbau als rückverankerte Trägerbohlwand erforderlich.
Mehr lesen