▼ aufgelöste Bohrpfahlwand
Aufgrund von Setzungen, am talseitigen Fahrbahnrand der Blitzenreuter Steige bei Ravensburg, wurde durch das Regierungspräsidium Tübingen, eine Sanierungsmaßnahme realisiert.
▼ Kleinbohrpfahlgründung
In der Meraner Straße in Augsburg, führte die Südramol GmbH & Co. KG den Neubau eines Gastronomiebetriebes durch.
▼ Stahlspundwand freistehend
Die Gaschler Wohnbau GmbH & Co. KG führte innerhalb des Gemeindegebietes von Kißlegg, auf dem Flurstück Nr. 617/1, eine Neubebauung im Baugebiet "Tannenstock" durch.
▼ Ortbetonbohrpfähle als Gründungspfähle
Im Zuge der Umsetzung der neuen Anschlusstelle Oberau Nord wurde ein Ersatzneubau des bestehenden Brückenbauwerks erforderlich.
▼ Spundwand mit Rohraussteifung und Gründungspfählen
Der Freistaat Bayern, vertreten durch das Wasserwirtschaftsamt Donauwörth, realisierte im Gemeindebereich von Igling an der Singold ein Hochwasserrückhaltebecken zum Schutz der unterliegenden Gemeinde Schwabmünchen sowie weiteren Gemeinden.
▼ Ortbetonbohrpfähle als Gründungspfähle
Im Dichterviertel in Ulm wurde direkt östlich der Kleiststraße und südlich der Mörikestraße der Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Tiefgarage realisiert.
▼ Spundwand als Baugrubensicherung
In Neu-Ulm, Edisonallee 33 wurde durch die Edison 33 GmbH der Neubau eines Bürogebäudes mit Tiefgarage realisiert.
▼ rückverankerte Bohrpfahlwand
Die Gemeinde Amtzell realisierte die Erschließung des Baugebiets "Kapellenberg III" für den Neubau mehrerer Mehrfamilienhäuser.
▼ ausgesteifte Stahlspundwand
Zur Verbesserung des Hochwasserschutzes im Günztal realisierte der Freistaat Bayern, vertreten durch das Wasserwirtschaftsamt Kempten, die Errichtung eines Hochwasserrückhaltebeckens in Engetried.
▼ 2-lagig rückverankerte Trägerbohlwand mit Holz- und Spritzbetonausfachung
Die Merckle Service GmbH plant im Science Park III in Ulm die Errichtung von 3 mehrgeschossigen Bürogebäuden mit einer durchgehenden Tiefgarage.
▼ einlagig rückverankerte Stahlspundwand
Auf dem Grundstück der Therme in Oberstdorf, realisieren die Kulturbetriebe den Neubau der Therme in der Promenadenstraße.
▼ überschnittene Ortbetonbohrpfahlwand; rückverankert
Die Hochland Deutschland GmbH hat sein Betriebsgelände in Heimenkirch erweitert. Es wurde ein Parkhaus mit Verbindungsbau zur bestehenden Montagehalle realisiert.
▼ Stahlspundwand als Dauerkonstruktion
Das Regierungspräsidium Tübingen, vertreten durch das Referat 53.1 - Gewässer I. Ordnung, setzt die Baumaßnahmen zweier Fischaufstiegshilfen an den Wehren bei Unter- und Oberbalzheim an der Iller um.
▼ rückverankerte Stahlspundwand
In Neu-Ulm, Steubenstraße 2, wurde der Neubau eines Studentwohnheims mit Tiefgarage durch die Uni Apart Entwicklungsgesellschaft mbH realisiert.
▼ überschnittene Ortbetonbohrpfahlwand; rückverankert
Die Eberhardt Immobilien GmbH aus Ulm führte die Neubebauung eines Areals in der Thränstraße durch. Hierzu waren Maßnahmen zur Baugrubensicherung erforderlich.
▼ Ortbetonbohrpfahlwand ausgesteift
Für den Neubau eines privaten Wohnhauses in Augsburg, waren Verbaumaßnahmen aufgrund der Nachbarbebauung erforderlich.